Ein Wintergarten wird hauptsächlich mit einem eleganten Anbau auf der Terrasse in Verbindung gebracht, der als Orangerie (auch bekannt als „Pomeranzenhaus“, englischer oder viktorianischer Wintergarten) dient. Immer häufiger wird er jedoch von Bauherren als zusätzlicher Raum geplant, wie z.B. als Esszimmer oder Wohnzimmer. Woraus besteht ein Wintergarten? Welche Funktionen kann er erfüllen? Hier sind die wichtigsten Informationen.
Woraus besteht ein Wintergarten?
Ein Wintergarten besteht aus Glasfassaden, die durch Profile aus Aluminium, Kunststoff oder Holz verbunden sind. Wintergärten können entweder an das Gebäude angebaut oder freistehend errichtet werden. Vom Aussehen her ähneln sie Gewächshäusern, sind jedoch deutlich stabiler. Im Gegensatz zu Gewächshäusern sind sie immer auf Fundamenten gebaut und in der Regel beheizt.
Wichtige Konstruktionsmerkmale von Wintergärten sind auch Türen z.B.HST, die einen bequemen Zugang nach draußen ermöglichen, sowie Sonnenschutzsysteme, die das Innere vor Überhitzung schützen und mehr Privatsphäre bieten.
Das Dach des Wintergartens sollte mit einer Neigung von mindestens 4 Grad ausgeführt sein, um eine ordnungsgemäße Wasser- und Schneerückführung zu gewährleisten. Es besteht meist aus gehärtetem Glas, das widerstandsfähig gegenüber Hagelschlägen und Schneelasten ist.


Wie Paweł Majer, Konstrukteur von Ganzjahres-Wintergärten, betont, wählen die meisten Investoren für ihre Gebäude Hebe-Schiebetüren (HST), die einfach zu bedienen sind und große Glasflächen ermöglichen. „Für seitliche Sonnenschutzelemente werden am häufigsten Raffstoren und Screens gewählt. Auf dem Dach hingegen bewähren sich sog. Veranda Markisen gut“, erklärt der Experte.
Es ist zu beachten, dass beheizte Wintergärten in jedem Bundesland Deutschlands eine Baugenehmigung erfordern, da sie zur Wohnfläche zählen. Für sogenannte kalte Wintergärten gibt es jedoch einige Ausnahmen, die von den Bauvorschriften abweichen.
Welche Verglasung eignet sich am besten für einen Wintergarten?
Sowohl die Wände als auch das Dach der Konstruktion bestehen häufig aus emissionsarmem Glas, das eine gute Wärmedämmung und eine hohe Lichtdurchlässigkeit gewährleistet. Am häufigsten werden hochenergiesparende Dreifachverglasungen verwendet.

Welche Verglasung für ein Wintergartendach?
Verstärkte Verglasungspakete, die für die Überdachung der Konstruktion verwendet werden, sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil jedes Wintergartens. Diese bestehen in der Regel aus gehärtetem Glas und Verbundglas. Diese Kombination bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen.
Viele Bauherren entscheiden sich für die Verwendung von selbstreinigendem Glas, was die Pflege und Wartung des Gartens das ganze Jahr über erleichtert.
Verglasung für Vögel sichtbar
Auch Spezialglas, das für die Vögel sichtbar ist, wird immer beliebter. Gewöhnliches Glas ist für Vögel sehr gefährlich, weil sie es nicht sehen können und manchmal mit ihm kollidieren. Vor allem, wenn die Verglasung von Gebäuden groß ist und die Innenräume dahinter hell sind, schlagen die Vögel, die die Flugbahn hinter dem Glas sehen und das Glas nicht sehen, mit voller Wucht dagegen. Genauso gefährlich für Vögel sind Glasscheiben, die Bilder wie Spiegel reflektieren. Vögel sehen in ihnen das Spiegelbild des Himmels oder der Bäume und werden bei einem Zusammenstoß mit einem gläsernen Hindernis oft getötet.
Die für Vögel sichtbare Glasoberfläche ist mit einer speziellen, für das menschliche Auge durchsichtigen Beschichtung versehen, die wie ein Spinnennetz aufgebaut ist und die UV-Strahlen reflektiert. Die Augen der Vögel sind sehr empfindlich für UV-Licht und können daher ein Hindernis durch diese reflektierten Strahlen wahrnehmen, genauso wie sie normale reflektierende Netze wahrnehmen.


Wo kann man einen Wintergarten aufstellen?
Wenn Sie einen kostengünstigen Wintergarten wünschen, wäre eine Ecknische zwischen den Wänden des Gebäudes ein guter Standort. Dadurch wird die Anzahl der Glaswände des Wintergartens reduziert. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Lösung sind auch niedrigere Heizkosten für den Garten, da der größte Teil seiner Oberfläche an die warme Fassade des Gebäudes angrenzt.
Wenn Sie eine übermäßige Aufheizung des Gartens im Sommer vermeiden wollen, sollten Sie ihn auf der Nordseite anordnen. Eine Ausrichtung nach Osten ist ebenfalls eine gute Idee, da sie nur bis zu den Mittagsstunden starkes Sonnenlicht liefert. Wenn Sie den Wintergarten hingegen als Orangerie nutzen wollen, kann maximales Licht im Winter ein großer Vorteil sein. Dann lohnt es sich, eine südliche oder westliche Ausrichtung in Betracht zu ziehen.
Wichtige Funktionen
Der Wintergarten auf der Terrasse fungiert in der Regel als Orangerie im Hinterhof, die sich ideal für den ganzjährigen Anbau von mediterranen und exotischen Pflanzen eignet. Dies ist der ideale Ort für Zitrusfrüchte, Kakteen, Oleander, Lorbeer oder Granatapfel, unter anderem. Diese Pflanzen überstehen die kalte Jahreszeit ohne Probleme, auch wenn Ihr Garten nicht beheizt ist. Ein Zimmerthermometer sollte dann eine Temperatur von etwa 10 °C anzeigen.
Die Pflanzen kommen damit zurecht, aber wie sieht es mit dem Komfort im Haus aus? Wenn Sie Ihren Garten als Winterterrasse nutzen wollen, lohnt es sich, eine Heizung zu installieren. Paweł Majer betont, dass immer mehr Menschen diesen Raum als zusätzlichen Raum im Haus betrachten, der ein wenig Extravaganz in die Architektur des gesamten Gebäudes bringt. – Viele Investoren richten im Wintergarten ein Wohn- oder Esszimmer ein. Manche stellen dort sogar einen Whirlpool auf, in dem man sich umgeben von exotischen Pflanzen entspannen kann“, erklärt der Konstrukteur von Filplast-Wintergärten.

Welche Heizung für einen Wintergarten?
Der Einbau einer Heizung in den Wintergarten bietet in den kalten Tagen einen Ersatz für den Sommer. Ganz gleich, ob Sie einen ganzjährigen Wintergarten oder einen neuen Glasraum in Ihrem Haus haben möchten, eine Fußbodenheizung ist eine gute Lösung. Wenn Sie sich jedoch für traditionelle Heizkörper entscheiden, sind niedrige Konvektoren entlang der Glaswände eine gute Lösung. Manche Bauherren entscheiden sich für den Einbau eines Kamins, der nicht nur den Raum isoliert, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre schafft.

Welche Kosten kommen beim Bau eines Wintergartens auf den Bauherrn zu?
Der Preis eines Wintergartens hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. der Fläche, dem Baumaterial, der Art der Verglasung oder der Art der Ausführung.
Der Bau eines Wintergartens umfasst die Kosten für:
- Wintergartenbau einschließlich Montage
- die Verwendung von Spezialglas
- Vorbereitung des Fundaments
- Einbau z.B. einer Fußbodenheizung
- Fliesen auf dem Boden
- Baugenehmigungen

Planst du den Kauf eines Wintergartens?
Kontaktieren Sie unsere Kundenbetreuerin und erfahren Sie mehr zu einem Wintergarten in Ihrem Haus
Beata Białek-Pawliczek
Kundenbetreuung
Mobil.: 0048 693 311 623
E-Mail: beata.bialek-pawliczek@filplast.pl